Eine Ära geht zu Ende

Die Wahl des neuen Sportvorstands war zugleich ein freudiger als auch ein trauriger Abend. Denn zwei Gesichter, welche den Sportkreis über Jahrzehnte geprägt haben, traten nicht mehr zur Wiederwahl an. Hans-Ingo Appenzeller, der an diesem Abend sein letztes Protokoll schrieb, und Herwig Werschak werden von nun an nicht mehr Teil des aktiven Vorstands sein. Doch als Berater werden sie weiterhin der neu gewählten und verjüngten Vorstandschaft mit Rat und Tat zur Seite stehen. Denn man ließ es sich nicht nehmen, die beiden für ihr Engagement und ihre Hingabe zum Verein als Ehrenmitglieder zu ernennen.

 

Hans-Ingos erstes Amt war als Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Im Anschluss folgte 1986 der Wechsel in die Vorstandschaft des Sportkreises mit gleich zwei Aufgabengebieten, dem Sportkreisjugendleiter und dem Presswart. Diese Aufgaben verfolgte und lebte Hans-Ingo bis ins Jahr 2010. Ab dem Jahr 1992 kam zusätzlich noch die Aufgabe des Schriftführers hinzu, welche er bis 2025 ausübte. Aus dem Stehgreif heraus konnte er locker und lässig Vorträge halten, denn er hat einen Wissensschatz, von welchem wir alle nur träumen können. So moderierte er gemeinsam mit dem im letzten Jahr verstorbenen Roland Dworschak über viele Jahre hinweg die Sportlerwahl des Jahres.

Aber auch Herwig Werschak blickt auf eine lange Amtszeit im Sportkreis zurück. Er begann im Jahre 1994 als Vertreter der Verbände und führte dies bis 2019 aus. Seit 1997 war er bis heute stellvertretender Vorsitzender und bereicherte die Vorstandschaft mit seinem Wissen und seinem Netzwerk. In den Sitzungen kam es nicht selten vor, dass er gleich vor Ort noch seine Kontakte anrief und auftretende Fragen klärte.

Und nicht zu vergessen, neben diesen beiden großen Namen verabschiedete der Sportkreis an diesem Abend auch Anke Kaiser, die von 2019 bis 2025 das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden Finanzen inne hatte, und Johann Schramm, der ebenso von 2019 bis heute stellvertretender Vorsitzender war und in den Jahren 2019 bis 2022 das Amt des Vertreters der Verbände übernahm.

Der geschäftsführende und der erweiterte Vorstand bedauern den Verlust sehr und wünschen den ausgeschiedenen Mitgliedern alles Gute.

Grüne Welle beim Sportkreistag 2025 - neuer Vorstand gewählt

Am 10. März fand nach drei Jahren wieder der Sportkreistag mit 103 Vereinen und 16 Fachverbänden in der Mühlwaldhalle Angelbachtal statt. Mit sechs neuen Gesichtern wurden einstimmig die neuen Vorstandmitglieder gewählt. Hierrunter als stellvertretende Vorsitzende Johannes Schinko (FC Weiler), Rainer Frommknecht (TV Waibstadt) und Kristina Roth (TSC Rot-Gold Sinsheim). Als stellvertretende Vorsitzende Finanzen wird Swantje Link (TV Waibstadt) das Amt übernehmen und Schriftführerin wird Verena Gentze. Hiermit endet eine Ära, denn Hans-Ingo Appenzeller und Herwig Werschak gaben ihr Amt nach einer jahrzehntelangen Arbeit an diesem Tage ab. Auch Anke Kaiser und Johann Schramm legten ihr Amt nieder. Ergänzt werden die neuen Gesichter durch Jonas Bauknecht (SV Waibstadt), welcher den Vorsitz der Sportkreisjugend übernehmen wird. Wiedergewählt wurden hingegen der Sportkreisvorsitzende Willi Ernst (SG Waibstadt), der Sportabzeichenbeauftragte Armin Kösegi (TV Bad Rappenau) und die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit Isabell Odenwald (TV Waibstadt). Ebenso weiter im Amt bleiben die Kassenprüfer Friedhelm Huber (FC Weiler) und Hartmut Staub (TV Eppingen) sowie der Vertreter der Verbände Lothar Sitzler (Reiterring Kraichgau-Neckar-Odenwald).

 

 

An diesem Abend kamen viele positive Themen in den Rechenschaftsberichten zur Sprache. Unter anderem die Wahl zum Sportler des Jahres, welche mit der RNZ jährlich organisiert wird, der traditionelle Jahresempfang sowie die Konzepte „Neue Wege im Sport“ und „Sport für alle“, in welchen der Sportkreis Sinsheim vielen Vereinen und Sportlern insbesondere in und nach der Coronazeit weiterhelfen konnte. Ein positiver Aspekt und eine Bestätigung für die Arbeit der Ehrenamtlichen ist, dass die Mitgliederzahlen in den Jahren 2022 bis 2025 um 5.000 gestiegen sind und somit 61.000 Mitglieder zu verzeichnen sind. Nur leider sinken die Zahlen der Ehrenamtlichen in den letzten Jahren immer weiter. Gerade deshalb möchte der Sportkreis Sinsheim die Vereine und deren Ehrenamtliche unterstützen und in ihrer Arbeit stärken. Und deshalb und gerade dafür ist der Austausch und der direkte Dialog mit den Vereinen so wichtig, wie Willi Ernst betonte. Doch auch die Themen Nachhaltigkeit und Kinderschutz standen im Zeichen des Abends. Der Vorsitzende appellierte an seine Vereine und geht als Beispiel voraus. Unsere Kinder sollen in den Vereinen einen sicheren und zukunftsorientierten Platz finden um dort ihrer Leidenschaft dem Sport nachgehen zu können. Der Sportkreis hat bereits die Vereinbarung nach § 72a SGB VIII des Jugendamts Rhein-Neckar-Kreis unterzeichnet und möchte dies auch seinen Vereinen nahelegen. Er erwähnte auch, dass der Rhein-Neckar-Kreis diese ab 2025 als Voraussetzung für die Sportförderung sieht und auch die weiteren Landkreise Heilbronn und Karlsruhe dies künftig umsetzen möchten.

Auch finanziell steht der Sportkreis auf einem soliden Fundament, wie Anke Kaiser in ihrem letzten Bericht erwähnte. Hierfür sind unter anderem die Förderungen des BSB, der Landkreise und des Landes Baden-Württemberg ein wichtiger Bestandteil. Und dafür wird die Politik sich weiterhin stark machen, wie Hermann Katzenstein, Landtagsabgeordneter der Grünen, Kreisrat und Hausherr des Abends Frank Werner sowie Matthias Köpfer vom Rhein-Neckar-Kreis in ihren Grußworten betonten. Aber vor allem dankten sie den Ehrenamtlichen vor Ort für ihren Einsatz und ihr Engagement.

Zum Abschluss des Abends überreichte der Vorsitzende insgesamt fünf Vereinen Spendenchecks für ihre Maßnahmen im Rahmen der ausgeschriebenen Projektförderungen. Im Bereich der Nachhaltigkeitskampagne erhielten der TB Riechen und der SV Tiefenbach 350 Euro und der TV Waibstadt 450 Euro für die organisierten Müllsammelaktionen. Auch die Inklusion und Integration kam an diesem Abend nicht zu kurz. Im Rahmen des Projekts „Sport für alle“ erhielt der TSC Rot-Gold Sinsheim 300 Euro für seine Gruppe Rhythm on Wheels und der Flugsportring Kraichgau 400 Euro für die umgebauten Flugzeuge für querschnittsgelähmte Mitglieder.

 
zur BSB-Webseite
VEREINE

Suche nach Sportvereinen

Ergebnis: 0 von 0 Vereine gefunden.
    VEREINE

    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos.

    OK